
Der Soziale Dienst
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sozialen Dienstes kümmern sich um alle Themen und Fragen, die mit den beschäftigten Mitarbeitern zu tun haben. Wir begleiten und fördern unsere Beschäftigten. Wir helfen bei Konflikten. Wir entwickeln Angebote für die persönliche Förderung. Wir sind der Ansprechpartner für Beschäftigte, Angehörige und Betreuer. Auch mit Behörden, Ämtern und mit Fachleuten stehen wir regelmäßig im Kontakt.
Die Aufgaben im Überblick
Für Eltern, Angehörige, rechtliche Betreuer:
- Durchführung zum Aufnahmeverfahren
- Organisation von Besichtigungen der Werkstatt
- Vermittlung von Schülerpraktika
- Vorbereitung der Entscheidungsfindung und Teilnahme an den Sitzungen des Fachausschusses
Für Beschäftigte:
- Entwicklung von arbeitsbegleitenden Maßnahmen (Lese-Rechtschreib-Kurse, Mobilitätstrainings usw.)
- Leitung und Weiterentwicklung des Heilpädagogischen Arbeitsbereichs
- Begleitung der Außenarbeitsgruppen
- Konflikt- und Krisenmanagement
- Unterstützung des Werkstattrats, des Elternbeirats und der Frauenbeauftragten
Für Fachkreise:
- Zusammenarbeit mit Arbeitsagentur, Landschaftsverband, Rentenversicherung, Konsulententeam, Autismuszentrum, KoKoBe, Integrationsfachdienst etc.
- Teilnahme an der Hilfeplankonferenz
- Mitarbeit in regionalen Arbeitskreisen
Wir sind für Sie da
Wir beraten Sie gerne zu allen Fragen rund um die Themen Aufnahme, berufliche Bildung, arbeitsbegleitende Maßnahmen und Übergang auf den 1. Arbeitsmarkt. Rufen Sie uns gerne an.
Aktuelle Informationen zum Pflegestärkungsgesetz und den Begutachtungsrichtlinien finden sie unter den folgenden Links:
Informationen über das persönliche Budget finden Sie hier (Leichte Sprache):
Ihre Ansprechpartner

Mitglied der Geschäftsleitung
Soziales & Berufliche Bildung
0241/92811-147
mingers@werkstatt-ac.de

